Sustainability-linked Finanzierung: Leitfaden zur Definition von Nachhaltigkeits-KPI’s

Nachrichtenartikel
Article tags:
  • Duurzaamheid

Wie funktionieren Sustainability-linked Finanzierungen? Erfahren Sie in unserem Leitfaden zur Definition von Nachhaltigkeits-KPIs, wie wir Ihre Nachhaltigkeitsziele an unsere Finanzierungslösungen koppeln.

Über unsere Sustainability-linked Finanzierungen koppeln wir die Zinsmarge unserer Asset-basierten Finanzierungen an die unternehmenseigenen Nachhaltigkeitskennzahlen (KPIs) unserer Kunden. Sie bekommen so die Möglichkeit, ihren Transformationsprozess hin zu nachhaltigerem Wirtschaften, auch ohne Investitionsvorhaben in diesem Bereich weiter voranzutreiben. Die Finanzierung unterstreicht ihr Bekenntnis und Ihre Ambition zur Verbesserung des eigenen Nachhaltigkeitsprofils und stellt somit ihre unternehmenseigene CSR-Strategie in den Mittelpunkt. Liegen die Voraussetzungen für eine Sustainability-linked Finanzierung im Unternehmen vor, entwickeln und definieren wir als Grundlage für das Finanzierungsmodell gemeinsam mit unseren Kunden entsprechende Nachhaltigkeits-KPI’s. Wie die Implementierung Ihrer KPIs in unser Finanzierungsangebot aussieht, erfahren Sie in diesem Leitfaden:

Schritt 1: Wesentlichkeitsanalyse zur Definition der relevantesten ESG-Themen im Unternehmen

Eine Wesentlichkeitsanalyse legt offen, welche zentralen Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte im Unternehmen am einfachsten gesteuert werden können. Im Rahmen der Analyse wird eine ESG-Materialitäts-Matrix erstellt, die aufzeigt, welche Themen und Arbeitsfelder für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder am relevantesten sind. Unternehmen, die von der CSR -Berichtspflicht betroffen sind, müssen gesetzlich vorgeschrieben eine Wesentlichkeitsanalyse durchführen. Auch für andere Unternehmen, die CSR-Themen im Unternehmen eigenständig vorantreiben möchten, ist diese Analyse ein nützliches Instrument, Klarheit über die Zielsetzung bezüglich des eigenen Nachhaltigkeits-Engagements zu schaffen. Liegt noch keine ESG-Materialitäts-Matrix im Unternehmen vor, können wir diese unseren Kunden zu Verfügung stellen. Wir haben bereits in der Vergangenheit Materialitäts-Matrizes für verschiedene Sektoren entwickelt, um Kenntnis über die Schwachstellen und Chancen der Kunden zu erlangen. Die Matrix wird im nächsten Schritt mit den ESG-Zielen, die bereits im Unternehmen vorhanden sind, abgeglichen. Entsprechende Schwerpunktbereiche, die die Grundlage für die Zielsetzung der KPI’s (i.d.R. 3–4) bilden, werden definiert. Fokusbereiche am Beispiel der Grafik (Abb. 1): 1. (Geschäfts-) Ethik & Compliance: Bereich 12. Energieeffizienz und Emissionen: Bereich 23. Abfallwirtschaft: Bereich 34. Gesundheit und Sicherheit: Bereich 4

Abb. 1 (Die Grafik wurde von uns exemplarisch für einen Kunden aus der Plastikverarbeitungsindustrie entwickelt.)

Schritt 2: Definieren der Nachhaltigkeits-KPI’s

Die konkreten Ziele innerhalb der identifizierten Fokusbereiche werden erarbeitet. Im vorliegenden Beispiel könnten diese Ziele folgendermaßen aussehen: 1. (Geschäfts-) Ethik & Compliance: Ziel 12. Energieeffizienz und Emissionen: Ziel 23. Abfallwirtschaft: Ziel 34. Gesundheit und Sicherheit: Ziel 4

Schritt 3: Festlegen von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele

Im letzten Schritt der Erstellung eines KPI-Frameworks für ein Sustainability-linked Finanzierungsangebot einigen sich beide Parteien auf konkrete Schlüsselmaßnahmen, die mit den festgelegten Zielen übereinstimmen (Kausalitätsbeziehung). Diese müssen aussagekräftig, einheitlich messbar sowie vom Unternehmen beeinflussbar ("control your own destiny") als auch im ausgewogenen Maße ambitioniert sein. 1. Ziel 1: Maßnahme 12. Ziel 2: Maßnahme 23. Ziel 3: Maßnahme 34. Ziel 4: Maßnahme 4

Schritt 4: Praktische Einbeziehung der KPIs in das Finanzierungsangebot

Anhand der KPI-Vereinbarungen kann nun die Zinsmarge für die Sustainability-linked Finanzierung festgelegt werden. Beide Parteien einigen sich auf eine Basismarge, die sich nicht von der kommerziellen Vereinbarung innerhalb einer gewöhnlichen Finanzierungsvereinbarung unterscheidet (in Grafik Abb. 2 „Neutral“). Der Unterschied besteht nun darin, dass sich beide Parteien auf ein ESG-gebundenes Margenraster einigen, das sich an der Zielerreichung der festgelegten KPI’s orientiert.

Abb. 2

Schritt 5: Überprüfung der Performanceparameter und Anpassung der Zinsmarge

Nach Überprüfung der Performanceparameter wird die Zinsmarge gemäß der vereinbarten Incentivierung (Margenraster) angepasst. Die Anpassung in der Zinsmarge ist für ein Jahr gültig, bis eine nachfolgende Überprüfung eine weitere Anpassung auslösen kann.

Schritt 6: Jährliche Verifizierung der Nachhaltigkeits-KPI‘s

Die Leistung wird jährlich überprüft. Um die Zuverlässigkeit und Konsistenz der KPI-Berichte zu maximieren, ist eine Verifizierung der gemessenen Nachhaltigkeits-KPI’s durch eine unabhängige dritte Partei obligatorisch. Als dritte unabhängige Partei käme beispielsweise der Wirtschaftsprüfer, eine Rating Agentur oder auch ein externer Zertifizierer (z.B. im Rahmen des ISO Zertifizierungsreviews) in Frage. Im Rahmen der Transaktion verlassen wir uns als ABN AMRO Asset Based Finance auf eine externe Verifizierung durch die jeweils festgelegte Partei mittels eines Compliance-Zertifikats.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung Ihrer unternehmenseigenen Nachhaltigkeits-KPI’s. Wir als ABN AMRO sind in der Lage, eine Expertenmeinung darüber abzugeben, wie wir die Ambitionen unserer Kunden in Bezug auf Nachhaltigkeit bewerten und sie bei Ihrer Transformation hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen unterstützen können. Aufgrund unseres internationalen Corporate Banking-Hintergrunds innerhalb der ABN AMRO haben wir die Möglichkeit, auf eine erhebliche Menge an Kundendaten zurückzugreifen, auch zu ESG-Kriterien. Auf diese Weise agieren wir nicht nur als Feedbackgeber, sondern auch als Sparringspartner an der Seite unserer Kunden - in einem Bereich, in dem wir uns als Finanzierer auskennen und unseren Kunden einen Mehrwert schaffen können. Beschäftigen auch Sie sich vermehrt mit einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie, haben jedoch nicht die Möglichkeit, Investitionsvorhaben in diesem Bereich zu tätigen? Hat Ihr Unternehmen ein verstärktes Interesse an der Verbesserung des eigenen Nachhaltigkeitsprofils, z.B. aufgrund eines starken Energieverbrauchs oder aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Wertschöpfungskette mit regulatorischem Interesse? Mit Sustainability-linked Finanzierungslösungen erreichen Sie eine stärkere Manifestierung nachhaltiger Zielgrößen und unterstützen die wertebasierte Steuerung Ihres Unternehmens, die sich nicht mehr ausschließlich auf finanzielle Faktoren beschränkt. Haben Sie weitere Fragen zu Sustainability-linked Finanzierungen und wünschen eine Beratung? Dann kontaktieren Sie uns via E-Mail: Sustainability-Linked.DE@abnamroabf.com, Telefon 069–716735–500 oder Kontaktformular.Gerne sind wir für Sie da!